Osteopathin, Heilpraktikerin,
Physiotherapeutin
Mein Name ist Bettina Möhler
Und ich heiße Sie in meiner Praxis Am Rappenhäusle in Öhringen herzlich willkommen – ein Ort, an dem ich meine langjährige Erfahrung als Osteopathin und Physiotherapeutin für Ihr Wohl einsetzen möchte.
07941 984 763 2
Termine buchen
Osteopathie
Im Rahmen der Osteopathie biete ich Ihnen in meiner Praxis folgende Leistungen an:
- Osteopathie für Erwachsene
- Osteopathie für Schwangere / werdende Mütter
- Osteopathie bei Babys, Kleinkindern und Kinder
Die Osteopathie ist eine medizinische, mit den Händen ausgeführte Therapieform. Aufgrund der sanften und respektvollen Herangehensweise können Menschen jeden Alters osteopathisch behandelt werden. Auch für Kinder, insbesondere Säuglinge und Kleinkinder, eignet sich die osteopathische Behandlung.
Sie basiert auf präzisen Kenntnissen von Anatomie, Physiologie, Pathologie, Biomechanik und Biochemie und wird gelehrt als fachspezifische mehrjährige Ausbildung im Anschluss an eine abgeschlossene Ausbildung zum Heilpraktiker, Arzt oder Physiotherapeuten. Nur Ärzte oder Heilpraktiker sind berechtigt, osteopathische Behandlungen durchzuführen.
Osteopathie beschränkt sich nicht auf die Behandlung einzelner Symptome, sondern sieht immer den Menschen als Ganzes. Behandelt werden daher auch keine Krankheiten, sondern Menschen.
Jede Behandlung wird individuell auf die Symptome des Patienten abgestimmt. Der genaue Verlauf der Behandlungen ist von dem Einzelfall abhängig.
Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, neben der Bearbeitung der vorliegenden Symptome, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen.
Es soll aber keinesfalls der Eindruck entstehen, dass die Osteopathie ein Allheilmittel ist.
Bevor eine osteopathische Behandlung begonnen wird, kann es ratsam sein, eine einhergehende schulmedizinische Diagnostik voranzustellen. Auch Befunde aus früheren medizinischen Untersuchungen sind hilfreich.
Eine osteopathische Behandlung kann auch nicht als Ersatz einer – wenn notwendig –medikamentösen oder operativen Therapie gesehen werden. Eine gute Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Therapeuten kann auch hier sinnvoll sein.
Die Osteopathie ergänzt in vielen Fällen die klassische Schulmedizin, ersetzt diese aber nicht.
Darüber hinaus finden Sie Informationen zu Anwendungsbereichen auf zahlreichen Internetseiten gesetzlicher Krankenkassen, die osteopathische Behandlungen erstatten.
Links zu Krankenkassen – und deren Erstattungsmöglichkeiten – und Berufsverbänden finden Sie unter www.osteokompass.de oder unter www.osteopathie.de
Der US-amerikanische Arzt Dr. Andrew Taylor Still (1828 - 1917) entwickelte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein vollkommen neues Verständnis von Gesundheit und Krankheit und betrachtete dabei den Menschen als Einheit aus Körper, Geist und Seele.
Nach intensiven Anatomiestudien war er der Überzeugung, dass der Mensch alle Möglichkeiten der Gesundung – also selbstheilende und selbstregulierende Mechanismen – in sich trägt. Er beschränkte sich daher bei seiner therapeutischen Vorgehensweise nicht auf die Behandlung einzelner Symptome, sondern sah den Menschen immer als Ganzes. Dabei versuchte er im Kranksein des Patienten noch die Gesundheit zu finden und zu fördern. Das war revolutionär!
Als Voraussetzung für die Selbstheilung zog Dr. Still eine gute Beweglichkeit und Dynamik in allen Körperbereichen in Betracht. Eine besondere Rolle schrieb Dr. Still dabei Blut und Lymphe zu, also den Flüssigkeiten, die für die Ver- und Entsorgung des Gewebes zuständig sind. Denn so wie stehendes Gewässer trübe und modrig wird, können auch Einschränkungen der Beweglichkeit im Körper zu Stagnation und eventuellen Beschwerden führen – z.B. im Bereich der Muskeln, Gelenke, Atmung, inneren Organe, des Nervensystems oder Kreislaufs.
Ziel seiner Behandlung war es daher, mit den Händen Bewegungseinschränkung, sprich Stagnationen im Gewebe aufzuspüren, diese zu beseitigen und den Körper dadurch bei der Selbstheilung zu unterstützen.
In diesem Sinne wird die osteopathische Untersuchung und Behandlung bis heute durchgeführt.
Vor dem Hintergrund, dass der menschliche Organismus von seiner Veranlagung her ein gesundes, funktionierendes System darstellt, beginnt unsere Untersuchung und Therapie. Vor jeder Behandlung findet eine gründliche Diagnose statt. Diese erfolgt zunächst durch eine Befragung, der sogenannten Anamnese. Wir fragen u.a. nach dem aktuellen Beschwerdebild, eventuell begleitenden Erkrankungen, erfolgten Operationen oder Unfällen, der momentanen Medikation, Lebensumständen, Ernährungsgewohnheiten, bei Babys bspw. nach dem Geburtsverlauf uvm.
In der darauffolgenden Untersuchung wird die Beweglichkeit verschiedener Körper- und Gewebebereiche sowie die Gewebequalität untersucht. Feinste Unterschiede hinsichtlich Spannung und Beweglichkeit können so aufgespürt und in die Behandlung mit einbezogen werden.
Während der Behandlung werden sowohl sanfte, als auch deutlich spürbare Techniken angewandt. Dabei gibt der Körper des Patienten den Ablauf der Behandlung vor.
Wir arbeiten mit den Muskeln, Bändern und Gelenken, um wieder ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Stabilität und Beweglichkeit herzustellen.
Auch die Funktion der inneren Organe wie Herz, Lunge, Leber, Magen-Darm-Trakt und Nieren wird in der Anamnese und Untersuchung berücksichtigt. Die Behandlung soll die freie Beweglichkeit der Nerven, die Blutversorgung der Organe sowie ihre Verschiebbarkeit untereinander verbessern.
Die Beweglichkeit der einzelnen Schädelknochen, des Kreuzbeins und der Hirn- und Rückenmarkshäute ist ebenso von Bedeutung für ein gesundes Nervensystem und eine ausgeglichene hormonelle Lage.
Die Osteopathie ist für alle Altersklassen. Dies gilt selbstverständlich auch für Kinder, die sich in einem Lebensabschnitt befinden, in dem sich innere und äußere Einflüsse so entscheidend auswirken. In keiner anderen Phase der Entwicklung macht der Organismus solche großen anatomischen, physiologischen und psychischen Veränderungen durch.
Aus Sicht der Osteopathie können bereits mit der Geburt Funktionsstörungen entstehen, die erst Jahrzehnte später zu Symptomen führen oder bestimmte Krankheiten begünstigen. Der Osteopath sucht nach der Ursache der Funktionsstörung mit dem Ziel, der betroffenen Struktur ihre ursprüngliche Bewegung zurückzugeben.
Ziel der osteopathischen Behandlung ist es, das Kind in seiner Entwicklung optimal zu unterstützen und die Selbstheilungskräfte des kleinen Körpers zu mobilisieren und auch prophylaktisch Fehlentwicklungen entgegen zu wirken.
Um Säuglinge und Kinder zu behandeln, ist es wichtig, die unterschiedlichen Entwicklungsstufen des Kindes genau zu kennen und die normale sensorische, emotionale und neurologische Entwicklung des Kindes und die spezielle Kinderpathologie zu kennen.
Mitglieder des Verbandes der Osteopathen, die eine entsprechend umfassende Fortbildung in dem Bereich der Behandlung von Kindern durchlaufen haben, sind mit dem Symbol auf der Osteopathenliste
des VOD unter www.osteopathie.de gekennzeichnet.
Information für gesetzlich Versicherte
Bitte beachten Sie, dass Osteopathie keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen ist.
Jedoch bieten einige gesetzliche Krankenkassen eine anteilige Erstattung für osteopathische Behandlungen an.
Voraussetzungen für eine anteilige Erstattung:
Voraussetzungen für die anteilige Erstattung ist ein Rezept für Osteopathie eines Arztes (z.B. Hausarzt, Orthopäde, Gynäkologe, Kinderarzt etc.).
Erkundigen Sie sich am besten vor der ersten Behandlung für Ihre individuellen Konditionen bei Ihrer Versicherung.
Eine weitere gute Übersicht über Erstattungskonditionen der gesetzlichen Krankenkassen, sowie Informationen zur Osteopathie, finden Sie auch unter www.osteokompass.de und www.osteopathie.de
Achtung Ausnahme: die Versicherungen AOK Baden-Württemberg, Barmer Ersatzkasse und die LKK bezuschussen leider bei mir nicht. Deshalb biete ich den Sondertarif „AOK, Barmer & Co.“ nur für diese Versicherte an.
Preise
Preise Osteopathie
Preise | ||
---|---|---|
Osteopathie für Erwachsene (45-60 min) |
100 EUR | Termin buchen |
Osteopathie für Kinder (30-45 min) |
80 EUR | Termin buchen |
Osteopathie für AOK-Ba-Wü, Barmer &Co | Erwachsene (45-60 min) |
80 EUR | Termin buchen |
Osteopathie für AOK-Ba-Wü, Barmer &Co | Kinder (30-45 min) |
70 EUR | Termin buchen |
Abrechnung der Osteopathie:
Osteopathie gehört zu den beihilfefähigen Leistungen von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern und wird über das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker abgerechnet. Für Ihre individuellen Erstattungskonditionen erkundigen Sie sich bitte bei ihrer privaten Krankenkasse oder Zusatzversicherung für Heilpraktiker.
Weiterführende Informationen zu Erstattungsmöglichkeiten finden Sie unter www.osteokompass.de oder unter www.osteopathie.de
Informationen über die Erstattungsmöglichkeiten der gesetzlich Versicherten erhalten Sie hier .
Falls Sie hierzu noch weitere Fragen haben, sprechen Sie mich gerne an. Telefonisch oder per Email: kontakt(at)osteopathie-moehler.de
Öffnungszeiten
Vormittags | Nachmittags | ||
---|---|---|---|
Montag | 9:00 - 12:30 Uhr | ||
Dienstag | 9:00 - 12:30 Uhr | ||
Mittwoch | 9:00 - 12:30 Uhr | ||
Freitag | 9:00 - 13:00 Uhr | 14:30 - 18.00 Uhr |
Buchen Sie Ihren Wunschtermin jetzt
07941 984 763 2 |
Über Mich
Osteopathin, Heilpraktikerin, Physiotherapeutin
Nochmals ein herzliches Willkommen in der Praxis Am Rappenhäusle. Schön, dass Sie zu mir gefunden haben.
Schon einmal durfte ich mir den Traum einer eigenen Praxis verwirklichen und in der wunderschönen Hamburger Speicherstadt meinen Patientinnen und Patienten mit meinem Wissen zur Seite stehen. Bis mit der Geburt unseres zweiten Sohnes der Wunsch aufkam, wieder in die alte Heimat zu ziehen.
Den Grundstein meiner Laufbahn habe ich 2004 an der BG Unfallklinik in Ludwigshafen mit dem Abschluss zur staatlich geprüften Physiotherapeutin gelegt. Nach wichtigen Weiterbildungen im Bereich der Manuellen Therapie, Lymphdrainage und Ödemtherapie wurde mein Interesse an ganzheitlichen Behandlungsmethoden geweckt.
Bestärkt durch die faszinierenden Behandlungs- und Herangehensweisen in einer Praxis für ganzheitliche Physiotherapie und Osteopathie habe ich dann meine berufsbegleitende Ausbildung zur Osteopathin am College Sutherland in Hamburg begonnen und 2013 abgeschlossen.
Seither bilde ich mich im Bereich der postgraduierten Osteopathie kontinuierlich weiter und erweitere meine Behandlungsweise damit stetig nach den neuesten Erkenntnissen in der Osteopathie.
Bei meiner Arbeit lege ich den Fokus ganz bewusst auf ein ganzheitliches Therapiekonzept. Ich sehe den Menschen als Einheit seines gesamten Körpers und Geistes, ganz egal, ob er wegen einer „einfachen Verspannung“ oder eines komplexeren Leidens, als Baby oder Greis den Weg zu mir findet.
Vita
- Seit 2004 staatlich anerkannte Physiotherapeutin
- Seit 2007 Heilpraktikerin
- 2007 dreimonatige berufliche Tätigkeit in Perth, Australien
- 2010 Mit-Gründerin und Mit-Inhaberin der Praxis Am Sandtorkai, Praxis für Physiotherapie und Osteopathie in Hamburg
- Seit 2013 geprüfte Osteopathin AFO (Akademie für Osteopathie e.V.)
- Ende 2018 Verkauf der Praxis Am Sandtorkai und Umzug von Hamburg nach Öhringen
Postgraduierte osteopathische Fortbildungen
- Sutherland Cranial College of Osteopathie (SCCO): einzelne Kurse in Deutschland und England
- Biodynamische Osteopathie Axel Kutter und Noori Mitha
- Kinderosteopathie Tom Esser (2017-2018), Noori Mitha (2019-2020) , Lynn Haller (2019)
- Gynäkologie Renzo Molinari (2015), Martina Seidler (2022-2023)
- Faszientechnik Serge Paoletti (2017)
- Manipulation der Wirbelsäule und Hüfte Lucia Pereira (2015)
- Stress- und psychoregulative Mechanismen Frank Stelzer (2017)
- Trust your Hands Tim Marris (2021)
- Molecules of Health: Hormone, Peptide und Homöostase Pamela Vaill Carter & Jane Easty (2021)
Physiotherapeutische Fortbildungen
- Manuelle Therapie bei der Deutschen Gesellschaft für Muskuloskeletale Medizin (DGMSM) e.V. Boppard (2005-2008)
- Manuelle Lymphdrainage-/ Komplexe physikalische Entstauungstherapie Földi Schule Merzhausen (2004)
- Nordic-Walking Instruktorin /DSV Nordic Walking Trainerin Berufskolleg Waldenburg (2005)
Mitgliedschaft
- Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD) seit 2013
- Verband Unabhängiger Heilpraktiker seit 2012
Kontakt
Anschrift:
Praxis Am Rappenhäusle
Am Rappenhäusle 21
74613 Öhringen
07941 984 763 2
Anfahrt:
mit Klick auf den Link verlassen Sie diese Website und unterliegen den Datenschutzbestimmungen von Google